Results for 'Steffen Kammler und Steffen Kluck'

975 found
Order:
  1. Der Geist einer Zeit und eines Ortes : Anmerkungen zur Bedeutung von Situationen in sozialer Hinsicht.Steffen Kammler und Steffen Kluck - 2015 - In Michael Grossheim (ed.), Leib, Ort, Gefühl: Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Körperskandale: zum Konzept der gespürten Leiblichkeit.Stefan Volke & Steffen Kluck (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Spatestens seit dem emotional turn in den Kulturwissenschaften zu Anfang dieses Jahrhunderts ist die Leibphanomenologie von Hermann Schmitz kein Geheimtipp mehr. Die Zahl der Studien, die sich mit ihr auseinandersetzen, ist heute kaum uberschaubar. Der Band versucht nach knapp einem halben Jahrhundert Wirkungsgeschichte eine Art Zwischenbilanz zu ziehen. Er fragt, inwiefern und in welchen Kontexten sich die von Schmitz erarbeiteten Kategorien des eigenleiblichen Spurens bewahrt haben. Die Beitrage erortern die gespurte Leiblichkeit in ihrer Verflechtung mit Sachverhalten wie Geschichte, Kultur, Person, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Martin Eldracher: Heteronome Subjektivität. Dekonstruktive und hermeneutische Anschlüsse an die Subjektkritik Heideggers.Steffen Kluck - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (1):28-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  37
    Philipp Wüschner: Eine aristotelische Theorie der Haltung. Hexis und Euexia in der Antike.Steffen Kluck - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (4):311-314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Matthias Neuber (Hg.): Husserl, Cassirer, Schlick.,Wissenschaftliche Philosophie‘ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus.Steffen Kluck - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):009-013.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Pathologien der Wirklichkeit: ein phänomenologischer Beitrag zur Wahrnehmungstheorie und zur Ontologie der Lebenswelt.Steffen Kluck - 2014 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Michael Wegler: Musik, Welt und Selbst. Zur existenziellen ästhetischen Erfahrung von Musik.Steffen Kluck - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (3):252-257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Das Traditionsdenken im 20. Jahrhundert.Steffen Kluck - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Das Buch liefert eine Analyse des Phänomens Tradition, wie es in der Philosophie des 20. Jahrhunderts vor allem betrachtet wurde. Dabei werden auch die relevanten vorhergehenden Ansätze des Mittelalters und der Aufklärung erläutert. Es kommen alle namhaften Vertreter des Traditionsdenkens - u.a. Habermas, Gadamer, Assmann oder Hobsbawm - zu Wort, so dass sich ein intellektuelles Gegenwartspanorama ergibt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    „Normales Sehen“? Philosophische Anthropologie und Gestaltpsychologie über das Sehen und seine normative Grundlage.Steffen Kluck - 2018 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 8 (1):313-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  25
    Günter Figal (Hg.): Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Band 10. Schwerpunkt: 50 Jahre Wahrheit und Methode.Steffen Kluck - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):273-281.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Moritz von Kalckreuth: Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist.Steffen Kluck - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (2):142-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Friederike Rese (Hg.): Heidegger und Husserl im Vergleich. Heidegger Forum Bd. 3. [REVIEW]Steffen Kluck - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):244-253.
  13.  29
    Thomas Bedorf/Joachim Fischer/Gesa Lindemann : Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie. [REVIEW]Steffen Kluck - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):259-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  65
    Matthias Wunsch: Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.Matthias Wunsch & Steffen Kluck - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (1):033-038.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  12
    Michael Großheim/Steffen Kluck (Hgg.), Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung.Thomas Rolf - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):172-175.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Friedrich Schollmeyer: Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen.Steffen Kluck - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (1):53-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Alexander Staudacher: Das Problem der Wahrnehmung.Steffen Kluck - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (1):034-038.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Nicolai hartmann’s philosophy of objective spirit as seen through his colleagues’ reviews.Steffen Kluck - 2019 - HORIZON. Studies in Phenomenology 8 (1):160-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    (1 other version)„philosophia perennis et universalis“. Nicolai Hartmanns Dialoge als philosophiearchäologische Fundgrube.Steffen Kluck - 2021 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 11 (1):215-219.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Näher dran?: zur Phänomenologie des Wahrnehmens.Steffen Kluck & Stefan Volke (eds.) - 2012 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Matthias Jung: Gewöhnliche Erfahrung.Steffen Kluck - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (2):148-154.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Wolfram Hogrebe: Der implizite Mensch.Steffen Kluck - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (1):062-068.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    Timo Dresenkamp: Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie.Steffen Kluck - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):172-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  5
    Jan Kerkmann, David Manolo Sailer (Hg.): Schonungslos. Zur Grundlegung einer Philosophie des Sports.Steffen Kluck - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (4):357-371.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Alexander Nicolai Wendt: Die Erneuerung der phänomenologischen Psychologie.Steffen Kluck - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (4):336-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Barbara Stiewe: Der „Dritte Humanismus“. Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus.Steffen Kluck - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):017-020.
  27.  8
    Handbuch Phänomenologie.Steffen Kluck - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4):344-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Joachim Fischer: Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner.Steffen Kluck - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):014-020.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Leonard Lawlor (Ed.): Phenomenology: Responses and Developments.Steffen Kluck - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (3):268-273.
  30.  19
    Thomas Arne Winter: Traditionstheorie.Steffen Kluck - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (3):248-253.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Tertiarität. Studien zur Sozialontologie.Steffen Kluck - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4):355-363.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  64
    Karen Gloy: Was ist die Wirklichkeit?Karen Gloy & Steffen Kluck - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):175-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Das Daedalus-Prinzip: ein Diskurs zur Montage und Demontage von Ideologien ; Steffen Dietzsch zum 65. Geburtstag.Steffen Dietzsch & Leila Kais (eds.) - 2009 - Berlin: Parerga.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Berichte und Kritik: Robert Alexys Diskurstheoretische Menschenrechtsbegründung.Steffen Wesche - 1999 - Rechtstheorie 30 (1):79-93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    6. Vagheit, Wahrnehmung und Gedächtnis.Nora Kluck - 2014 - In Der Wert der Vagheit. Boston: De Gruyter. pp. 76-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts: Eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Cart Vogt und Rudolph Wagner um die,Seeleʻ.Steffen Hasslauer - 2010 - Berlin: De Gruyter.
    Die Auseinandersetzung Carl Vogts mit Rudolph Wagner gilt als ein Höhepunkt des Materialismusstreits im 19. Jahrhundert. Aus der im Kern wissenschaftlichen Frage um die Natur der menschlichen Geistesfunktionen entwickelte sich rasch ein persönlicher Streit, der in der Schärfe von Inhalt und Ausdruck seinesgleichen sucht. Ziel dieser Untersuchung ist die detaillierte linguistische Analyse von Polemik und Argumentation in diesem Streit anhand umfangreicher Textauszüge, wobei erstmals überhaupt eingehendere sprachliche Untersuchungen zu Vogt und Wagner vorgelegt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung.Clemens Kammler, Rolf Parr & Ulrich Johannes Schneider (eds.) - 2020 - J.B. Metzler.
    Foucaults Werk hat nicht nur die Kultur- und Sozialwissenschaften entscheidend beeinflusst. Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Foucaults Leben und Werk. Es stellt die Kontexte dar, aus denen heraus seine Werke entstanden sind und erklärt Grundbegriffe des Foucault‘schen Denkens wie Archiv, Biopolitik, Diskurs, Dispositiv, Genealogie, Körper und Macht. Mit einem umfangreichen Kapitel zur Rezeption in den verschiedenen Disziplinen. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch durchgesehen und aktualisiert sowie um neue Artikel zu Foucaults journalistischen und medizingeschichtlichen Arbeiten sowie zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Wandern als Aufklärung?: Nietzsches Wanderer und sein Schatten.Steffen Dietzsch - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 67-80.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Der kommende Gott: Zur Poesie und Philosophie des Advents.Steffen Wallach - 2023 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (1):21-33.
    Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag lädt zur Beschäftigung mit dem Advent ein. Er knüpft zum Einstieg bei einem für dieses Vorhaben geeigneten Advents- und Weihnachtslied an: bei Alle Jahre wieder. Das Gedicht, das diesem populären Lied zugrunde liegt, entpuppt sich im Gegenlicht der religionsphilosophischen Einlassungen von Jean-Luc Nancy und Giorgio Agamben als kompaktes poetisches Pendant zu einer Theologie des Advents, die getragen wird von der Struktur eines dem Erscheinen zuvorkommenden (Heran-)Kommens und die in dieser prozessierenden Präsenz (man könnte auch sagen: dieser (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    3. Vagheitsprobleme und Lösungsversuche.Nora Kluck - 2014 - In Der Wert der Vagheit. Boston: De Gruyter. pp. 23-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Individuum und Gemeinschaft: Sozialphilosophie im Denkweg und im System von Charles Sanders Peirce.Steffen Schlüter - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Saum & Zeit: ein Wörter- und Sachen-Buch in 496 lexikalischen Abschnitten angezettelt.Ellen Harlizius-Klück - 2005 - Berlin: Edition Ebersbach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Konsens und Konkurrenz.Steffen Patzold - 2007 - Frühmittelalterliche Studien 41 (1):75-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  48
    (1 other version)Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt.Steffen Kitty Herrmann & Hannes Kuch - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 179-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Nietzsche: Werk und Wirkungen.Hans Steffen - 1974 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  46.  4
    Recht und Staat im System Spinozas.Hermann Steffen - 1968 - Bonn,: H. Bouvier.
  47.  22
    Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag.Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  15
    Ideologie und Utopie—Karl Mannheims (Wissens) Soziologie jenseits der Lüge.Steffen Greschonig - 2004 - In Steffen Greschonig & Christine S. Sing (eds.), Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. pp. 67--83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Künstler und die Erfüllung der Mysterien.Albert Steffen - 1964 - Dornach/Schweiz,: Verlag für Schöne Wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Ontoanthropologie: vom Unverfügbaren und seinen Spuren.Andreas Steffens - 2011 - Wuppertal: NordPark.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975